Seit mindestens 3000 Jahren wird Akupunktur erfolgreich zur Behandlung verschiedenster Störungen eingesetzt. Die ersten Aufzeichnungen stammen wohl aus dem 6. Jahrhundert vor Christus.
Wirkung: Akupunktur ist bei Hüft- und Kniegelenksarthrose der üblichen schulmedizinischen Behandlung detulich überlegen (große Studie der deutschen Krankenkassen). Auch bei Migräne gab es 38% weniger Kopfschmerzattacken (schulmedizinische Behandlung: 33% weniger Attacken; Schein-Akupunktur: 28% weniger Kopfschmerzanfälle). Dabei sind kaum ernsthafte Nebenwirkungen aufgetreten.
Bei Spannungskopfschmerz ist die Akupunktur einer medikamentösen Behandlung gleichwertig, bei Migräne ist Akupunktur einer Arzneimittelprophylaxe überlegen. Dies berichtet das Deutsche Ärzteblatt (link zum Ärzteblatt am Seitenende).
Akupunktur kann bei Schmerzen aller Art einschl. Fibromyalgie, Allergien und Asthma, neurologischen Krankheiten und Funktionsstörungen gut helfen. Sie wirkt auch bei Schlaganfall, Schlafstörungen, Tennisellbogen, Tinnitus und Meniere und anderen Syndromen (siehe link am Ende dieser Seite). Über die Krankenkasse wird abgerechnet, wenn Schmerzen bei Kniegelenksarthrose oder Lendenwirbelsäulenschmerzen länger als 6 Monate anhalten.
Akupunktur ist nicht gleich Akupunktur: Je nach Bedarf kommen die traditionelle Körperakupunktur, Ohrakupunktur, Laserpunktur, Moxibustion oder andere moderne Akupunktur-Varianten zum Einsatz.
Tut das weh? Die Behandlung erfolgt durch Nadelung der Akupunkturpunkte fast schmerzfrei mit extrem dünnen Nadeln. Die Behandlungsdauer beträgt wenige Minuten bis zu einer Stunde pro Sitzung, je nach Krankheitsverlauf und Nadeltechnik.
Gute Besserung!
Links
Hier kann Akupunktur helfen! (DÄGfA)
Ärzteblatt: Akupunktur bei Kopfschmerz
Zuletzt aktualisiert: 04.09.2016